Essigsäure als Speiseessig

Essigsäure – Reinigungsmittel für Küche, Bad und im Garten gegen Unkraut

Wer kennt es nicht: Gefühlt wird für jeden Bereich in der Wohnung ein anderes Reinigungsmittel benötigt. Badreiniger, Entkalker, Fleckenentferner, Fettlöser, Schimmelentferner und noch viele mehr. Man verliert den Durchblick und gibt viel zu viel Geld für all diese verschiedenen Reinigungsmittel aus. Doch es geht auch einfacher. Denn es gibt ein natürliches Hausmittel, das nicht nur günstig ist, sondern in den verschiedensten Haushaltsbereichen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus steht das Produkt bei vielen von uns bereits zu Hause im Regal. Die Rede ist von Essigsäure.

Das Wichtigste in Kürze

Wer sich das Reinigen des eigenen Haushalts um einiges vereinfachen will, der sollte sich von seinen ganzen Reinigern verabschieden und auf Essigsäure umsteigen. Es gibt viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Essigsäure, weshalb sie ein echtes Wundermittel im Haushalt und Garten ist und genau das macht sie so besonders. So eignet sie sich zum Beispiel hervorragend zum Desinfizieren, Putzen, Entfernen von Kalk oder auch der Bekämpfung von Schimmel.

Was ist Essigsäure?

Chemisch gesehen gehört Essigsäure zu den Carbonsäuren und ist eine farblose, sehr sauer schmeckende Flüssigkeit. Unverdünnt kann sie sehr ätzend wirken. Sie zählt zu den schwachen Säuren und entsteht beispielsweise, wenn man Wein sehr lange offen stehen lässt. Dabei ist Essigsäure nicht nur im Haushalt ein treuer Helfer, denn auch in der Industrie findet sie Verwendung. Zum Beispiel wird Essigsäure bei der Herstellung des Kunststoffs Polyvinylacetat genutzt.

Essigessenz – Was ist der Unterschied zu Essigsäure?

Der Unterschied zwischen Essigsäure und Essigessenz liegt einzig und allein in der Konzentration. Denn während Essigsäure sehr stark konzentriert vorliegt, ist die Konzentration bei der Essigessenz deutlich niedriger. Diese enthält nämlich etwa 20% Essigsäure, während die Konzentration bei der Essigsäure selbst zwischen 30% und 99% liegt. Bei 99% spricht man von einer hoch konzentrierten Essigsäure. Diese wird auch Eisessig genannt.

Theoretisch könnten wir beide Begriffe synonym mit Essig verwenden. Im Alltag und Haushalt sind die Bezeichnungen Essig und Speiseessig geläufiger. Natürlich sieht es in der Chemie und in der Industrie ganz anders aus. Hier sind neben den aus dem privaten Sprachgebrauch auch die oben genannten Namen für die Substanz geläufig.

Essigsäure als Reinigungsmittel

Essigsäure bzw. Essigessenz kann vielfältig als Reinigungsmittel eingesetzt werden. Wir möchten auf paar Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsgebiete von Essig als Essigreiniger eingehen.

Soforthilfe bei Schmutz und Schimmel

Für die schnelle Herstellung eines Essigreinigers ist das Verdünnen der Essigsäure sehr wichtig. Dafür eignet sich am besten eine leere Sprühflasche (Fassungsvermögen = 1L). In die Flasche kommen nun etwa 150 ml Essigsäure. Der Rest wird mit Wasser aufgefüllt. Jetzt muss die Flasche nur noch verschlossen und gut geschüttelt werden und schon kann der Essigreiniger auf schmutzige oder schimmelige Flächen gesprüht werden. Nach kurzem Einwirken einfach mit einem Putzlappen sauber wischen und die Fläche sieht aus wie neu.

Unangenehme Gerüche und Flecken

Bei hartnäckigen Flecken, den Essigreiniger auf die betroffene Stelle sprühen, 10-15 Minuten einwirken lassen und anschließend die Wäsche ganz normal in die Waschmaschine geben. Bei unangenehmen Gerüchen, etwas Essigsäure verdünnen, in eine Schüssel geben und diese für 1-2 Stunden in den betroffenen Raum stellen. Die verdünnte Lösung bindet alle unangenehmen Gerüche.

Unkraut- und Schädlingsbekämpfung

Den selber hergestellten Essigreiniger sehr vorsichtig auf das Unkraut sprühen und dabei darauf achten, andere Gartenpflanzen nicht zu erwischen. Die Essigsäure hilft nämlich nicht nur gegen Unkraut, sondern tötet auch erwünschte Pflanzen ab. Der Reiniger kann auch im Kampf gegen Schädlinge verwendet werden. Essigessenz gegen Ratten zu verwenden ist auch sehr sinnvoll, da diese von dem Geruch abgeschreckt werden.

Sauberkeit im Kühlschrank

Essigsäure wirkt antibakteriell und ist daher auch beim Reinigen des Kühlschranks ein geeignetes Hilfsmittel. Als Mischung eignet sich ein guter Teelöffel Essigsäure in einem halben Liter lauwarmen Wassers. Der charakteristische Geruch der Essigsäure löst sich nach dem Putzen zum Glück schnell wieder auf. Hierbei hilft es, wenn Du nach dem Reinigen mit der Essigsäurelösung den Kühlschrank mit klarem Wasser nachputzt und mit einem Trockentuch das restliche Wasser aufnimmst. Schon kannst Du Deinen sauberen Kühlschrank wieder befüllen.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Verdünnte Essigsäure kann außerdem verwendet werden bei:

  • Kalkflecken als Entkalker
  • Rost
  • Fettflecken
  • Als Weichspülerersatz
  • Kosmetikherstellung
  • Arzneimittelherstellung
  • Lebensmittelherstellung

Essigsäure in Lebensmitteln

In der Lebensmittelherstellung findet man Essigsäure stark verdünnt als Speiseessig vor (5%ige Konzentration). Vor allem in haltbaren, sauren Produkten wie zum Beispiel in Ketchup, Senf, Essiggurken oder anderen eingelegten Lebensmitteln. Was haben diese Produkte gemeinsam? Sie schmecken nicht nur sauer und würzig, sie sind außerdem alle lange haltbar. Das liegt daran, dass sich Essig in der Lebensmittelherstellung hervorragend als natürliches Konservierungsmittel eignet. Aber auch frische Produkte wie Salat, schmecken gleich viel intensiver und würziger, mit einem Schuss Essig.

Wie kann ich Essigsäure erkennen?

Namen und Identifikatoren

Essigsäure ist in der Chemie aber auch im privaten Gebrauch der bekannteste Name für die Carbonsäureverbindung. Nach der IUPAC-Nomenklatur ist sie auch als Ethansäure bekannt. Manchmal finden sich auch die folgenden Abkürzungen auf den Verpackungen: AcOH, HAc oder E 260. In hoch konzentrierter Form wird Essigsäure auch Eisessig bezeichnet.

Rein äußerlich ist Essigsäure nicht von anderen Chemikalien oder auch Wasser zu unterscheiden, da sie bei Raumtemperatur eine durchsichtige Flüssigkeit ist. Jedoch kann durch den eindeutig sauren bis beißenden Geruch die Flüssigkeit von anderen Chemikalien bereits etwas unterschieden werden. Im Folgenden findest Du weitere Informationen zu Namen und Identifikationsnummern von Essigsäure auf die Du beim Kauf achten kannst.

IdentifikatorenBezeichnung
IUPAC NameEthansäure
CAS Nummer 64-19-7
UN Nummer2789
InChIInChI=1S/C2H4O2/c1-2(3)4/h1H3,(H,3,4)
SMILESCC(=O)O
PubChem CID176
SynonymeAcOH
Acetylsäure
Essigsäure
Eisessig
HAc
E 260

Chemische und physikalische Eigenschaften

EigenschaftenAusprägung
Molare Masse60,05 g / mol
Aggregatzustand bei Raumtemperaturflüssig
Dichte1,05 g / cm³
Schmelzpunkt 17 °C
Siedepunkt 118 °C
Essigsäure
Strukturformel von Essigsäure

Ist Essigsäure gefährlich?

Generell gilt, dass der Umgang mit Essigsäure in Abhängigkeit von der Konzentration betrachtet werden sollte. Je höher die Säure konzentriert ist, desto stärker ist die reizende und ätzende Wirkung auf Oberflächen und die in Kontakt kommenden Körperteile. Kinder sollten nicht mit der Chemikalie in Kontakt kommen, da ein unbeabsichtigtes Verschlucken schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann. Essigsäure ist mit den folgenden H- und P-Sätzen eingestuft.

H-SätzeP-Sätze
H225​, H​319​, H336P210​, P233​, P240, P305+351+338​, P​403+235

Worauf man bei der Benutzung achten sollte!

Da Essigsäure ätzend wirkt, ist bei der Verwendung Vorsicht geboten. Die Hände sollten von Schleimhäuten wie Augen, Nase und Mund wegbleiben und Trinken sollte man sie auf gar keinen Fall. Falls doch Kontakt mit der Säure entstehen sollte, ist sofort ein Arzt zu kontaktieren. Als Schutz gegen die Säure und ihre schädlichen Dämpfe solltest Du stets Handschuhe tragen. Bei der Verwendung von Essigsäure in der Wohnung sollte auch gut gelüftet werden.

Auch bei den zu reinigenden Oberflächen sollte zunächst an einer versteckten Stelle die Verträglichkeit der Säure getestet werden. So sollten beispielsweise Natursteinböden und -fliesen nicht mit purem Essig behandelt werden, da diese durch die Säure angegriffen werden. Da Essigsäure Kalkablagerungen auflöst, werden dadurch auch die Natursteinböden angegriffen. Ebenso leiden die Silikonfugen im Bad und in der Küche, sowie die übrigen Gummidichtungen unter der Säure. Diese werden porös und verlieren Ihre abdichtende Wirkung.

Weitere Informationen